Wozu eine Strategie?
Bildungsanbieter stehen untereinander in Konkurrenz. Deshalb müssen sich Schulen heute auch auf dem Bildungsmarkt positionieren und behaupten. Mit einer mittel- und langfristigen Strategie, die vom Träger abgesegnet ist, kann eine Schulleitung die operativen Geschäfte gezielter und fokussierter angehen.
Eine Strategie umfasst längerfristige und umfassende Ziele. Die Ziele basieren idealerweise auf einem Leitbild, welches seinerseits auf eine Vision abgestützt ist.
Vision und Leitbild
Bevor eine Strategie entwickelt werden kann, braucht es eine Vision und ein Leitbild einschliesslich Didaktischen Leitsätzen. Je breiter diese unter den Mitarbeiter/-innen und Lehrpersonen abgestützt sind, desto grösser ist die Chance, dass das Leitbild auch tatsächlich umgesetzt und gelebt wird.
Das Leitbild
Das Leitbild macht Aussagen dazu, wie die Schule mit den Mitarbeitenden, den interessierten Parteien, den Lernenden, den materiellen und zeitlichen Ressourcen und der Umwelt umgeht.
Ein Leitbild entwickeln
- Die Schulleitung definiert zusammen mit einem Ausschuss der Mitarbeitenden die Werthaltungen, die gesetzlichen Vorgaben, die Rahmenbedingungen der Schule sowie die Ansprüche der Anspruchsgruppen (Behörden, Eltern, Lernende, Interessengruppen, Verbände, Lehrpersonen, Arbeitgeber, …).
- Die erweiterte Schulleitung entwickelt an einer Tagung die Leitbild-Sätze.
- Die Leitbildsätze werden in Vernehmlassung gegeben.
- Das Leitbild wird redaktionell und inhaltlich von der Schulleitung überarbeitet.
- Die Schulleitung verabschiedet das Leitbild und setzt es in Kraft.
Didaktische Leitsätze entwickeln
- Die Schulleitung legt Organisation und Ablauf fest und lässt das Vorhaben vom Schulkonvent beschliessen.
- Die Lehrpersonen entwickeln gemeinsam an einer internen Fortbildung Leitsätze, die auf dem Leitbild basieren.
- Die Formulierungen werden redaktionell überarbeitet und am Schulkonvent verabschiedet.
- An weiteren gemeinsamen Team-Events müssen Indikatoren formuliert werden. An diesen Indikatoren kann überprüft werden, ob man den Leitsätzen in der alltäglichen Praxis nachlebt.
Beispiel eines didaktischen Leitsatzes:
„Die Kursleitung unterrichtet empathisch, reflektiert sich selber, tritt authentisch und sicher auf, baut mit den Teilnehmenden einen Dialog auf und unterstützt Veränderungen lösungsorientiert.“
Strategische Unternehmensziele
Auf der Basis von diversen Analysen und orientiert an Leitbild und didaktischen Leitsätzen wird die Strategie entwickelt.
Die Analysen umfassen u.a. folgende Fragen:
- An welchen Werten orientieren wir unser Handeln?
- Welche Entwicklungstrends gibt es?
- Wie entwickeln sich die Bedürfnisse und Interessen unserer Kunden?
- In welche Richtungen entwickeln sich unsere Wettbewerber?
- Wie entwickelt sich das Bildungsumfeld?
- Welche zentralen Entwicklungsbedarfe haben wir?
Die strategischen Unternehmensziele werden selten nach aussen kommuniziert. Sie dienen der Schulleitung gegenüber dem Träger als Richtschnur für die kommenden 3-6 Jahre.
Beispiel eines strategischen Unternehmenszieles
“ Wir möchten unsere Angebote ergänzen und besser platzieren, um einen grösseren Marktanteil zu bekommen. Dies heisst, neue Angebote sollen geschaffen werden und bisherige Kurse weiterentwickelt werden. Die konsequente Weiterentwicklung unserer Infrastruktur soll in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen unserer Kunden und den Erfordernissen der Angebote erfolgen.“
Qualitätsentwicklungsziele
Aus den strategischen Unternehmenszielen werden die konkreten Entwicklungsziele abgeleitet. Diese werden mit Massnahmen ergänzt. Weitere Attribute sind mögliche Erfolgskenngrössen, die Verantwortlichkeit und die Terminierung. Sie gelten für die Folgeperiode, meistens für ein Jahr.
Verwandte Beiträge und weiterführende Links
Dubs: Die Führung einer Schule
Ziele SMART formulieren