Zivilcourage


Zivilcourage ist der Mut, unerschrocken seine eigene Meinung und vor allem auch Moral zu vertreten, die eigenen Werte zu pflegen, sich gegen Ungerechtigkeit und Unwahr­heit zur Wehr zu setzen. Dies sowohl in der Familie wie in der Wohnumgebung als auch in der Gesellschaft. Zivilcourage bedeutet also, sich zur richtigen Zeit vom Mitmachen zu distanzieren oder vom Zuschauer zum Helfer zu werden. Um nicht selbst Gewalt zu stützen, muss dieses Eingreifen gewaltfrei erfolgen. Zivilcourage zeigt sich demnach in drei Arten des Handelns : erstens im gezielten Eingreifen zugunsten anderer, zweitens im Einsatz für allgemeine Werte, für das Recht oder für die legitimen Interessen anderer innerhalb der Gemeinschaft oder Institution und drittens im Sichwehren gegen unannehmbare Zumu­tungen und Angriffe.

Moralbewusstsein

An welchen Normen man sich orientiert, verändert sich im Verlaufe des Lebens. Während sich kleine Kinder an Gehorsam und Strafe orientieren, orientieren sich die weisesten Men­schen der Menschheitsgeschichte an universell gültigen Prinzipien. Dazwischen liegen meh­rere Stufen des Moralbewusstseins, die längst nicht von allen bis zuoberst durchschritten werden.

Loyalität : Grundsatztreue statt Opportunismus

Eine Gemeinschaft, auch eine Firma, kann nur Erfolg haben, wenn sich die dazu Gehören­den mit den Werten des Systems identifizieren und sie aktiv mittragen. Loyalität wird zum Opportunismus, wenn eine Kultur von Verachtung, Missbrauch oder Gewalt kritiklos unter­stützt wird.

Die eigene Meinung frei vertreten

Seine eigene Meinung offen zu vertreten, vor allem auch gegenüber Autoritäten, fällt vielen deshalb so schwer, weil hier Abhängigkeitsmuster aus der Kindheit mit im Spiel sind. Nur schon an ein Geburtstagsfest statt aller Geschwister nur den Lieblingsbruder einzuladen oder ein traditionelles Fest auf eine ungewohnte Art zu feiern, kommt für Viele einem Tabubruch gleich. Entsprechend gross ist bei vielen die Angst, gegenüber einem Vorgesetzten oder einer einflussreichen Persönlichkeit zur eigenen Meinung zu stehen.

Gewaltlosigkeit : Wenn möglich ohne Gewalt

Gewaltlosigkeit oder – in der Friedenspädagogik – Gütekraft umfasst ein Konzept des Han­delns ohne körperliche und verbale Gewalt. Nach der Erkenntnis „Wer Gewalt sät, wird Gewalt ernten“ (Gandhi) soll das Eingreifen in das Leben anderer wo immer möglich ohne Gewalt auskommen. Buddha sagte: „Niemals in der Welt hört Hass durch Hass auf. Hass hört durch Liebe auf.“

Eingreifen in Gewaltsituationen

Aktiv einzugreifen in Situationen, wo jemand anderer Gewalt ausgesetzt ist, bedeutet Stellung beziehen auch da, wo man selbst ein Risiko eingeht. Dieses Eingreifen sollte beson­nen und möglichst gewaltfrei geschehen, um nicht zur Eskalation beizutragen.

Ruth Meyer, Soft Skills fördern, Kapitel 3.5

Weitere Beiträge in der Kategorie "Werkzeugkoffer"


Emotionale Kompetenz

Ohne emotionale Kompetenz ... ... wüsste Frau X. nicht, was sie selbst empfindet ...... könnte Herr Y. seine Zuneigung nicht ausdrücken .........

Erziehen

«Soziale Kompetenzen fallen nicht vom Himmel, sondern jedes Kind hat von klein auf auch diesbezüglich eine Entwicklungsgeschichte.» Diese werde zwar...

Beziehungen pflegen

Mitgefühl ist der Wunsch, andere Wesen ohne Leid zu sehen. Liebe bedeutet, dass wir ihnen Glück wünschen. Beziehungen zu einzelnen Menschen, seien...

Sich durchsetzen

Sich durchzusetzen, kann in sehr unterschiedlichen Situationen notwendig sein. Je nach Ausgangslage geht es eher darum, Forderungen zu stellen (in...

Auftreten

Beim Auftreten wird die innere Haltung nach aussen sichtbar. Die Fähigkeit, über sein Auf­treten zu wirken, fasziniert die Menschen seit jeher....

Echtheit

Es braucht viel schauspielerisches Talent und harte Arbeit, um nach aussen anders zu scheinen, als man nach innen ist. Im Normalfall ist es so, dass...

Beziehungskompetenz

Ohne Beziehungskompetenz ... ... könnte Frau X. ihr Kind nicht auf die Schule vorbereiten ...... könnte Herr Y. seine Ehekrise nicht bewältigen...

Reflexionsfähigkeit

Reflexion ist das Innehalten, der Perspektivenwechsel und die kritische Betrachtung der eigenen Werthaltungen, Beiträge und Möglichkeiten....

Navigation Kategorien

Stichwörter des aktuellen Beitrags