Methoden-Unterteilungen


Methoden-Sammlungen und Methoden-Bücher

Es gibt sehr viele Methoden-Sammlungen und Methoden-Bücher, im Buchhandel und im Internet. Die Systematik der Methoden-Einteilung ist dabei nicht einheitlich, es fällt oft schwer, die richtige Methode für den eigenen Verwendungszweck zu finden. Aus meiner Sicht bewährt hat sich eine pragmatische Einteilung in darbietende, erarbeitende (kompetenzfördernde, nachhaltige), reflexive und klimafördernde (spielerische, auflockernde aber auch Anfangs- und Schluss-Methoden wie auch die Einwirkung auf die Gruppendynamik).

Darbietende Methoden

Darbietende Methoden sind als Frontalunterricht und lehrerzentriert zu Unrecht etwas in Verruf geraten. Sie erfüllen in der Berufsbildung und in der Erwachsenenbildung eine wichtige und bedeutsame Rolle.

Referat und Präsentation

Das Referat ist die herkömmliche dozierende Methode, mit dem eine gelehrte Person ihr Wissen an Unwissende weitergibt. Die visuelle Unterstützung des Gesagten hat dabei in den letzten Jahren grosse Veränderung erfahren: Von der ursprünglich unterstützenden Körpersprache über Zeichnungen und Skizzen an der Tafel und später Hellraumprojektor zu Filmen, Bildern und Animationen über den Beamer projiziert.

Nach wie vor ist deshalb die Präsentation eine zentrale Methode in der Bildung. Sie ermöglicht es, Zusammenhänge und Vernetzungen darzustellen. Einschränkend ist, dass die Zuhörenden bei ausschliesslicher Einweg-Kommunikation nicht allzu lange aufnehmen – und schon gar nicht verarbeiten können.

Lehrgespräch, Moderation, Diskussion

Eine besondere Formen von darbietender Methode ist das Lehrgespräch. Ausschliesslich darbietend ist es in unangenehmer Erinnerung , weil altmodische Lehrer gerne die Schüler mit Verhörfragen wie „Hans, was gibt 12*12?“ blossgestellt haben. Richtig eingesetzt, kann das Lehrgespräch einen entwickelnden Unterricht unter Mitbeteiligung der Lernenden ermöglichen.

Eine Weiterentwicklung des Lehrgesprächs ist die Moderation. Sie ermöglicht die Meinungsbildung, die Entscheidungsfindung und das Sammeln von Vorwissen auf effiziente und effektive Art und bezieht die Lernenden alle aktiv mit ein (Kartenabfragen, schriftliche Meinungsäusserung mit anschliessender Veröffentlichung und Strukturierung).

Ebenfalls weit verbreitet und oft eher darbietend ist die Diskussion im Klassenverband.  Wenn die Lehrperson sich als Gesprächsleiterin zurücknehmen kann und bloss strukturiert und moderiert, ist dies eine wertvolle Form des lehrerzentrierten Frontalunterrichts.

Erarbeitende Methoden

Erarbeitende Methoden dienen der Stoff-Erarbeitung durch die Lernenden. Dies kann in Einzelarbeit, in Gruppen oder im Klassenverband geschehen, der Wechsel der Sozialform spielt dabei eine wichtige Rolle. Die nachhaltigen Methoden (erweiterte Lernformen, ELF) wurden mit der Zielsetzung entwickelt, mit dem Praxisbezug zu vernetzen und erkenntnisorientiertes und selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Die kompetenzfördernden Methoden sind diejenigen, bei denen auch das Miteinander- und Voneinander-Lernen (WELL) eine wesentliche Rolle spielt. Alle erarbeitenden und nachhaltigen Methoden werden übrigens noch effektiver, wenn sie mit Lernpartnerschaften und wechselseitigem Lehren und Lernen kombiniert werden: so wird kompetenzorientiertes Lernen möglich.

Erarbeitende Methoden u.a.

Kompetenzfördernde Methoden u.a.

Nachhaltige Methoden

Reflexive Methoden

Reflexive Methoden fordern die Lernenden und die Lehrperson auf, sich vom Stoff abzuwenden und sich dem Lernprozess und/oder dem Lernergebnis zuzuwenden. Erst nach erfolgter Reflexion kann ein Lernprozess als abgeschlossen betrachtet werden.

Reflexive Methoden sind besonders dann wertvoll, wenn das Ergebnis der Reflexion in der Gruppe sichtbar gemacht werden kann. Deshalb sind alle Formen von Aufzeichnen auf Flipcharts oder Klebepunkte setzen ideal, da sie fotografiert werden können.

Reflexive Methoden gibt es viele – schauen Sie in unseren Methodenlisten nach (Links in der rechten Spalte).

Klimafördernde Methoden

Anfangs-Methoden

Es gibt viele Arten, in einen Kurs, in eine Gruppe, in ein Thema einzusteigen. Ein Anfang gehört zu jeder Lernsequenz: In Form eines informierenden Beginns oder mit einem advance organizer, mit einer Anekdote oder mit News – die Lernenden sollen einen schnellen Zugang zum Thema finden können. Wenn die Lern-Gruppe neu zusammengesetzt ist, ist eine Phase des Kennen-Lernens wichtig.

Kennenlernmethoden gibt es viele – schauen Sie in unseren Methodenlisten nach (Links in der rechten Spalte).

Schluss-Methoden

Jede Lernsequenz, jeder Kurs sollte in geordneter Form abgeschlossen werden. Zum Kursabschluss gehören Methoden zur Sicherung des Lernergebnisses, zur Auswertung des Lernprozesses sowie zur Verabschiedung.

Abschlussmethoden gibt es viele – schauen Sie in unseren Methodenlisten nach (Links in der rechten Spalte).

Zusammenarbeit fördernde Methoden

Um das Lernklima und die Zusammenarbeit zu fördern, sind immer wieder spezifische Interventionen von der Lehrperson gefordert.

  • Unterschiedliche Sozialformen fördern die Zusammenarbeit.
  • Gruppenarbeiten funktionieren nicht von selbst: Eine gute Anleitung, eine passende Gruppeneinteilung sowie die richtige Begleitung und die Reflexion danach unterstützen die Effektivität und das Klima.
  • Kennenlern-Methoden sind nicht nur als Anfangsmethoden geeignet, zwischendurch können sie das Klima fördern und die Zusammenarbeit an einem bestimmten Lerngegenstand effektiver machen.
  • Geschichten, Werte-Übungen, Dilemma-Geschichten helfen dabei, sich gegenseitig besser zu akzeptieren.
  • Kooperations- und Kommunikationsübungen sollten wenn immer möglich im Zusammenhang mit einem konkreten Lerngegenstand gemacht werden. Sie sind sonst nicht nachhaltig und dienen eher der Unterhaltung als der Verbesserung der Zusammenarbeit.

Auflockernde Methoden

Es hat sich längst gezeigt, dass Auflockerung im Unterricht das Lernklima und den Lernerfolg fördert. Es gibt eine Fülle von auflockernden Methoden, wählen Sie diejenigen, bei denen Sie auch sich selbst auflockern können, die Sie also besonders gerne haben.

  • Rätsel, Knobelspiele
  • Bewegungs-Spiele
  • Blödelspiele
  • Kreis-Spiele
  • Ball-Spiele
  • Konzentrations-Spiele
  • etc.

Verwandte Beiträge und weiterführende Links

Studieren Sie im Buch Lehren kompakt I S. 89 ff.

Referat und Präsentation

Lehrgespräch

Moderation

Strukturierende Methoden

Gruppenarbeiten richtig eingesetzt

Arten von Gruppenaufträgen

Advance Organizer (aO)

WEB: Methodensammlung NRW

WEB: Konstruktivistischer Methodenpool

Dürrschmidt et al.: Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer

Gesprächsführung im Unterricht

Informierender Beginn

Methoden für heterogene Gruppen

Methodenliste à l’arbowis

Methoden für die Persönlichkeitsentwicklung

Methodenliste aus Lehren kompakt I

Methodenliste aus Lehren kompakt II

Weitere Beiträge in der Kategorie "Methoden-Kiste"


Lehrgespräch

Was ist ein Lehrgespräch? Wozu Lehrgespräch? Im Lehrgespräch kann ein Thema gemeinsam entwickelt werden - aus dem Referat wird ein Dialog. Die...

Moderation

Was ist Moderation im Unterricht? Wozu Moderation? Moderationsverfahren sind zur Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und zum Sammeln von Vorwissen...

Strukturierende Methoden

Arbeitsschritte moderieren und organisieren Wer häufig moderiert und mit Beiträgen von Lernenden arbeitet, braucht ein grössere Auswahl von Methoden...

Strukturlegetechnik

Handlungsabläufe strukturieren Die Strukturlegetechnik als spezielle Kärtchen-Methode ist speziell geeignet für sequenzielle Abläufe. Einzelne...

Kärtchen-Methoden

Warum Kärtchen einsetzen? Kärtchen eignen sich immer und überall. Vor allem fürs Auswendiglernen von (Fremd-)Wörtern, Formeln, Definitionen etc....

Kugellager

Kugellager / Karussell-Diskussion Die Teilnehmenden stehen oder sitzen sich in einem Innen- und einem Aussenkreis gegenüber. In diesen Paaren wird...