Referat und Präsentation


Ein gutes Referat ist eine Präsentation

Wozu eine Präsentation halten?

Das Referat bzw. die Präsentation ist dann am effizientesten, wenn es darum geht, Zusammenhänge zu vermitteln und anschauliche Impulse zu geben. Es eignet sich auch für den Einstieg in ein Thema, um einen ersten Eindruck zu geben und um die Studierenden am Anfang eines Lernblocks nicht mit Eigenleistung zu überfordern.

Infrastruktur

Die Anzahl der Zuhörenden kann beliebig gross sein, wichtig sind die richtige Lautstärke und die Sicht auf die vortragende Person. Meistens sitzen die Studierenden in Reihen vor dem Referenten. Ein Referat soll visuell unterstützt werden, deshalb handelt es sich im engeren Sinne immer um eine Präsentation. Dafür eignen sich Folien, Bilder, Tafel und Körpersprache, aber auch Wortbilder, Metaphern, Geschichten und Beispiele.

Lerneffekt

Wenn das Referat spannend und anschaulich ist, können die Zuhörenden das Gehörte auch selbst innerlich aktiv abbilden. Besonders Zusammenhänge und Vernetzungen können gut in einer Präsentation vermittelt werden. Die Wissensvermittlung gelingt aber nur dann, wenn die  Zuhörenden innerlich aktiv mitgehen und fortwährend verarbeiten und an eigene Erfahrungen anknüpfen können.

Aufgaben der Lehrperson

An einen Lehrvortrag sind hohe Anforderungen zu stellen. Die pädagogische Rhetorik, also das Referat zur Belehrung, ist etwas ganz anderes als das Verkaufsreferat oder der unterhaltende Vortrag. Deshalb sollte sich jede Lehrperson mit der pädagogischen Rhetorik vertieft auseinandersetzen.

Ablauf eines Referats

Eine Rede besteht aus den drei Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss. Je nach Anforderung können diese Teile unterschiedlich gestaltet und gewichtet werden.

  • Einleitung (ca. 10% der Redezeit)
    Anrede, Begrüssung, einleitende Sätze
    Ziel: Interesse wecken, Spannung erzeugen
  • Hauptteil (ca. 70 – 80% der Redezeit)
    Ziel: Thema abhandeln, 2 –3 Schwerpunkte, logische Gliederung
  • Schluss (ca. 10 – 15% der Redezeit)
    Der Schluss bildet den Höhepunkt der Rede. Wer einfach aufhört, verpasst eine grosse Chance. Mit dem Schluss können Sie das Publikum aktivieren: zum Nachdenken, zum Agieren, zum Diskutieren, zum Transfer in die eigene Praxis.
    Ziel: Thema abrunden, Bogen schliessen, Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, Appell

Gesprächsformen im Unterricht

Referat, Lehrgespräch, Moderation und Diskussion sind beliebte Gesprächsformen im Unterricht. Dieses Bild zeigt, wie die Informationen fliessen.

 

Verwandte Beiträge und weiterführende Links

Visualisieren und präsentieren

Moderation

Lehrgespräch

10 Regeln für ein überzeugendes Referat

Lesen Sie auch das Kapitel 7 im Buch Lehren kompakt I ab S. 97 ff.

Weidenmann: Gesprächs- und Vortragstechnik

Weidenman: Active Training

Gray: Wie man einfach kompliziertes zeichnen kann

Visualisierungstechniken

Pädagogische Rhetorik

Referat und pädagogische Rhetorik

Nonverbales Verhalten

Weitere Beiträge in der Kategorie "Methoden-Kiste"


Lehrgespräch

Was ist ein Lehrgespräch? Wozu Lehrgespräch? Im Lehrgespräch kann ein Thema gemeinsam entwickelt werden - aus dem Referat wird ein Dialog. Die...

Moderation

Was ist Moderation im Unterricht? Wozu Moderation? Moderationsverfahren sind zur Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und zum Sammeln von Vorwissen...

Methoden-Unterteilungen

Methoden-Sammlungen und Methoden-Bücher Es gibt sehr viele Methoden-Sammlungen und Methoden-Bücher, im Buchhandel und im Internet. Die Systematik...

Strukturierende Methoden

Arbeitsschritte moderieren und organisieren Wer häufig moderiert und mit Beiträgen von Lernenden arbeitet, braucht ein grössere Auswahl von Methoden...

Strukturlegetechnik

Handlungsabläufe strukturieren Die Strukturlegetechnik als spezielle Kärtchen-Methode ist speziell geeignet für sequenzielle Abläufe. Einzelne...

Kärtchen-Methoden

Warum Kärtchen einsetzen? Kärtchen eignen sich immer und überall. Vor allem fürs Auswendiglernen von (Fremd-)Wörtern, Formeln, Definitionen etc....

Kugellager

Kugellager / Karussell-Diskussion Die Teilnehmenden stehen oder sitzen sich in einem Innen- und einem Aussenkreis gegenüber. In diesen Paaren wird...