Visualisieren und präsentieren


Medien und Hilfsmittel

 

Visualisieren

 

Grafiken von Flavia Stocker

Ein paar Tipps zur Visualisierung

  • Visualisieren Sie nicht nur Ihre eigenen Beiträge, sondern auch diejenigen der Lernenden.
  • Wenn die Visualisierung vorbereitet ist, haben die Lernenden weniger Zeit für das Verstehen, das Lehrtempo ist erhöht. Wenn Sie die Visualisierung vor und mit den Lernenden entwickeln, brauchen Sie zwar mehr Zeit zur Darstellung, aber die Lernenden haben auch mehr Zeit, um zu verstehen.
  • Achten Sie auf
    – Sichtbarkeit (Grösse, Klarheit, Farben)
    – Übersichtlichkeit (Menge, Struktur, Wichtiges hervorheben, Überschriften, kurz, prägnant)
    – Attraktivität (zeitgemäss, farbig, sympathisch, nicht zu perfekt, anregend)
    – Verständlichkeit (einheitliche Gestaltung, logische Anordnung, Gleiches gleich, Leserichtung li – re und Rechtschreibung).
  • Verwenden Sie unterschiedliche Medien: Whiteboard, Wandtafel, Flipchart, Pinnwand, Plakate, Beamer, Visualizer.
    Visualisieren Sie das Wesentliche, nicht die Nebensächlichkeiten. Achten Sie mal am Schluss einer Stunde darauf, was jetzt im Schulzimmer noch sichtbar ist. Ist es wirklich das Wesentliche?
  • Konkrete anschauliche Gegenstände und Bewegungen sowie Bilder sagen manchmal mehr als Worte.
  • Statt auf Folien die gesprochenen Worte geschrieben zu zeigen, sollen Bilder, Modelle, Symbole etc. verwendet werden. Verwenden Sie Farben, das spricht viele Lernende an.
  • Die optischen Elemente (Farben, Rahmen, Symbole, Grossbuchstaben u.Ä.) sollten gleichbleibend verwendet werden, nur dann bieten sie Unterstützung, sonst sorgen sie für Verwirrung.
  • Das Timing ist wichtig: Das gezeigte Bild sollte dem gesprochenen Wort nicht widersprechen und es nicht konkurrenzieren.
  • Statt ausschliesslich die selbst gesprochenen Worte zu visualisieren, sollten Sie auch in Betracht ziehen, dass es heute eine Fülle von multimedialen Materialien gibt, die Ihre Studierenden vielleicht mehr ansprechen.

Verwandte Beiträge und weiterführende Links

Moderation

10 Regeln für ein überzeugendes Referat

Referat und Präsentation

12 Elemente guter Lernumgebungen

Lesen Sie auch das Kapitel 9 im Buch Lehren kompakt I, ab S. 139 ff.

Weidenmann: 100 Tipps für Pinnwand und Flipchart

Gray: Wie man einfach Kompliziertes zeichnen kann

Visualisierungstechniken

Moderation: Typischer Ablauf

Lernförderung im Unterricht

Weitere Beiträge in der Kategorie "Methoden-Kiste"


Lehrgespräch

Was ist ein Lehrgespräch? Wozu Lehrgespräch? Im Lehrgespräch kann ein Thema gemeinsam entwickelt werden - aus dem Referat wird ein Dialog. Die...

Moderation

Was ist Moderation im Unterricht? Wozu Moderation? Moderationsverfahren sind zur Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und zum Sammeln von Vorwissen...

Methoden-Unterteilungen

Methoden-Sammlungen und Methoden-Bücher Es gibt sehr viele Methoden-Sammlungen und Methoden-Bücher, im Buchhandel und im Internet. Die Systematik...

Strukturierende Methoden

Arbeitsschritte moderieren und organisieren Wer häufig moderiert und mit Beiträgen von Lernenden arbeitet, braucht ein grössere Auswahl von Methoden...

Strukturlegetechnik

Handlungsabläufe strukturieren Die Strukturlegetechnik als spezielle Kärtchen-Methode ist speziell geeignet für sequenzielle Abläufe. Einzelne...

Kärtchen-Methoden

Warum Kärtchen einsetzen? Kärtchen eignen sich immer und überall. Vor allem fürs Auswendiglernen von (Fremd-)Wörtern, Formeln, Definitionen etc....

Kugellager

Kugellager / Karussell-Diskussion Die Teilnehmenden stehen oder sitzen sich in einem Innen- und einem Aussenkreis gegenüber. In diesen Paaren wird...