Normen und Kontrakte – Verbindlich werden
Je nach Zielgruppe enthalten Kontrakte unterschiedliche Vereinbarungen. Falls bei einem Kontrakt verbindliche Regeln aufgestellt werden, sollten auch die Konsequenzen bei Nichteinhaltung (Sanktionen) festgehalten werden. Wichtig ist, dass bloss über diejenigen Punkte verhandelt wird, die auch tatsächlich verhandelbar sind. Vereinbarungen und Kontrakte unterscheiden sich diesbezüglich z.B. von Hausordnungen und Wegleitungen, die Regeln verbindlich aufzeigen und nicht verhandelbar sind.
Generell ist davon auszugehen, dass auch hier weniger mehr ist. Zu viele Regeln schrecken ab und wirken kontraproduktiv. Häufiger ist es angebracht, statt eines präventiven Regelkataloges eine Kultur des Eingreifens und Offenlegens zu praktizieren. Im Unterricht mit Erwachsenen heisst das, auf Störungen einzugehen, sie zu thematisieren und diskutieren und gemeinsam passende Lösungen zu finden.
Warum Lernkontrakte?
Auch Erwachsene gehen oft unreflektiert davon aus, dass ihr Lernerfolg ausschliesslich von der Lehrperson abhängt. Um einer unveränderten Konsumhaltung vorzubeugen, sind schriftliche Vereinbarungen zwischen Lernenden und Lehrpersonen, also Lernkontrakte, förderlich. Die Erfahrung zeigt, dass Lehr-Lernverträge die Leistungen deutlich steigern und der Selbststeuerung des Lernens dienlich sind.
Lernkontrakte können sehr unterschiedliche Vereinbarungen enthalten, sie werden schriftlich festgehalten (auf Flipchart oder für alle kopiert) und wo möglich von den Beteiligten unterzeichnet.
Lernkontrakte beziehen sich also mehrheitlich auf Vereinbarungen zum Lernen. Im Folgenden ein paar Formen von Kontrakten mit Ideen zu zu vereinbarenden Punkten.
Individuelle Lernplanung (Lernende/r mit sich selbst oder mit Lernpartner/in)
- Was will ich erreichen (Ziele/Teilziele)?
- Mit welchen Aktivitäten (Schritte/Teilschritte) will ich das Ziel erreichen?
- Mit wem will ich zusammenarbeiten?
- Welche Mittel brauche ich?
- Welche Kontakte können mir hilfreich sein?
- Wann will ich meinen Berater bzw. meine Beraterin aufsuchen?
- Wie will ich meine Ergebnisse beurteilen?
Kontrakt mit einer Lerngruppe (Lernende untereinander im Hinblick auf ein gemeinsames Projekt)
- Wie wollen wir für das geplante Projekt zusammenarbeiten (Regeln)?
- Wer macht was?
- Wie gehen wir mit Uneinigkeit, Konflikten um?
- Wie gehen wir vor?
Kontrakt mit einer Lerngruppe (Lehrperson mit Klasse)
- Welche Regeln sollen hier gelten? (Vertraulichkeit, Absenzen, Handy, Höflichkeit, Toleranz, Pünktlichkeit, …)
- Rolle der Lehrperson?
- Rolle der Lernenden?
- Spezielle Aufgaben (Klassensprecherin, Zimmerchef …)
- Aufklärung von Lerninteressen
- Formulierung von kurz- und mittelfristigen Lernzielen
- Vereinbarung von Lerninhalten und Lernaufgaben
- Vermittlungs-/Aneignungsformen, Methodik (Mit welchen Aktivitäten wollen wir unsere Ziele erreichen? Wie wollen wir zusammen arbeiten? Wie soll der Unterricht gestaltet sein?)
- Rückmeldungsverfahren (Lernfortschritts-/Lernproduktkontrolle)
- sonstige Vereinbarungen (Sprechstunden, Infrastruktur, Ressourcennutzung etc.).
Verwandte Beiträge und weiterführende Links
Teamentwicklung: Gruppendynamik verstehen
Selbstgesteuertes Lernen fördern
Lesen Sie weiter im Buch Lehren kompakt I Kapitel 12 S. 198ff
Meyer: Lehren kompakt I
Gellert: Teamarbeit – Teamentwicklung – Teamberatung
Kontrakt erarbeiten
Lernkontrakte