Schriftliche Arbeit erstellen


Früher oder später in der Aus- und Weiterbildung müssen schriftliche Facharbeiten erstellt werden. Diese Aufgabe bedeutet für viele eine grosse Herausforderung. Sie kann bewältigt werden, wenn einigermassen strukturiert vorgegangen wird.

In Anlehnung an Ch. Metzger: Wie lerne ich?

Vorarbeit – Klärung

  • Versichern Sie sich, was genau der Auftrag / die Aufgabenstellung ist
  • Klären Sie Rahmenbedingungen und Abgabetermin
  • Machen Sie eine Zeitplanung
  • Bestimmen Sie das Thema genauer (Lesen Sie sich ein und grenzen Sie das Thema dann ein)
  • Informieren Sie sich, woher Sie Informationen zum Thema erhalten (Literatur, Suchmaschinen web, Lehrpersonen, Unterlagen aus der Weiterbildung,…). Prüfen Sie fortwährend, wie vertrauenswürdig und wissenschaftlich abgestützt Ihre Quellen sind. Wikipedia ist zwar häufig ein guter Einstieg in die Recherche, soll Ihnen aber nur als Orientierung gelten. Ebenso wichtig sind Literatur- und Quellenhinweise Ihrer Lehrpersonen. Denn die kennen ihr Fachgebiet und wissen, was seriös ist.

Strukturierung – Disposition

Erstellen Sie eine Disposition. Die Disposition gliedert grob Einleitung, Hauptteil und Schluss der Arbeit sowie Anhang. Verfeinern und ergänzen Sie diese Grobdisposition im Verlaufe des Arbeitsprozesses.

Einleitung

Ausgangslage, Fragestellung, Ziel bzw. Zweck der Arbeit, verwendete Quellen / Literatur (achten Sie darauf, möglichst breit anerkannte Quellen – Fachliteratur beizuziehen), Vorgehensweisen.

Die Formulierung von Fragestellung sowie Ziel bzw. Zweck der Arbeit ist absolut elementar. Ohne sie verliert man sich beim Schreiben ganz schnell in Nebenthemen.

Hauptteil

  • Hauptaspekte des Themas (was ist zentral?)
  • Gliederung des Hauptteiles (Argumentationskette, Ursache-Wirkungen, zeitlicher Ablauf, hierarchische Struktur)
  • theoretische Schlussfolgerungen
  • Beantwortung der Fragestellungen

Schluss

Sachliches Resümee, weiteres Vorgehen, offene Fragen

Im Schlussteil können auch persönlichere Gedanken, z.B. zum Vorgehen erwähnt werden.

Anhang:

Quellenverzeichnis, vertiefende Materialien

Arbeit verfassen

  • Halten Sie sich die Zeitplanung vor Augen – wann müssen Sie mit der Arbeit so weit sein, dass jemand sie noch korrekturlesen kann? Wann genau ist Abgabetermin? Planen Sie Zeiten ein, wo Sie ungestört an der Arbeit schreiben können.
  • Erstellen Sie ein Dokumente gemäss der in der Disposition entworfenen Struktur.
  • Schreiben Sie möglichst spontan und direkt auf.
  • Die Arbeit muss nicht streng von vorne nach hinten geschrieben werden. Sie können auch mit einem späteren Kapitel anfangen, wenn Sie bei der Recherche zum Thema interessante Aspekte finden und diese bereits mal in die Arbeit aufnehmen wollen.
  • Es ist sehr hilfreich, beim Text-Entwurf jeweils festzuhalten, woher sie die Eingebung hatten (Seitenangabe in einem Buch, Links, im eigenen Arbeitsmaterial). Das hilft später beim Ausarbeiten des Testes und beim Zitate-Suchen.
  • Überprüfen Sie das Geschriebene regelmässig: Sind Rechtschreibung, Grammatik und Satzzeichen korrekt? Ist der Stil passend? Habe ich fremdes Gedankengut klar gekennzeichnet? Passt das Geschriebene zur Fragestellung und zum Ziel der Arbeit?
  • Führen Sie das Literatur- / Quellenverzeichnis regelmässig nach.
  • Fügen Sie Illustrationen ein, gestalten Sie die Arbeit optisch.
  • Erstellen Sie früh ein Inhaltsverzeichnis und führen Sie es nach. Sie werden sehen, dies hilft Ihnen dabei, die Arbeit korrekt zu strukturieren.
  • Lassen Sie den fertigen Entwurf korrekturlesen.
  • Überprüfen Sie, ob Sie die vorgegebene Aufgabenstellung eingehalten haben.
  • Geben Sie die Arbeit rechtzeitig ab.

Metzger: Wie lerne ich WLI

Mögliche Beurteilungskriterien

Weitere Beiträge in der Kategorie "D Schriftliche Arbeiten"


Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.